An den AWI-Standorten bieten wir gemäß den Vorgaben der Behörden und des Robert-Koch-Instituts vorerst keine Besucherführungen an. Unsere Kolleginnen und Kollegen arbeiten verstärkt im Homeoffice. Wenn Termine oder Besprechungen mit Mitarbeitenden des AWI anstehen, bitten wir um Prüfung, ob diese telefonisch oder per Videokonferenz durchgeführt werden können. Dienstleister oder Lieferanten können sich bei Fragen telefonisch oder per E-Mail mit ihrem Auftraggeber am AWI in Verbindung setzen. Wir bemühen uns, alle Anliegen zeitnah zu bearbeiten. Für Verzögerungen bitten wir um Verständnis.
>> Informationen für AWI-Mitarbeiter (Zugang nur über VPN-Verbindung)
Die Polargebiete und die Meere spielen eine zentrale Rolle im globalen Klimasystem. Wir erforschen die Arktis, Antarktis sowie die Küsten und Meere gemäßigter Breiten. Von der Atmosphäre bis zur Tiefsee. Klimaforschung für uns und für kommende Generationen.
AWI-Direktorin Antje Boetius hat am 19.11. an einer Podiumsdiskussion der IG-Metall Küste zum Thema "#fairwandel – soziale und ökologische Perspektiven für die Küste" teilgenommen. Neben der Tiefseeforscherin diskutierten Lena Ströbele, Geschäftsführerin der Lürssen Werft, Thomas Losse-Müller, SPD-Spitzenkandidat für die Landtagswahl Schleswig-Holstein 2022, und Daniel Friedrich, Bezirksleiter IG Metall Küste, zu diesem Thema.
Heute veröffentlicht der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) ein neues Impulspaper zum Thema planetare Gesundheit, an dem AWI-Biologe Prof. Hans-Otto Pörtner als Mitglied mitgearbeitet hat. Damit möchte der WBGU eine Debatte über Gesundheit und globale Nachhaltigkeit anstoßen. Die Ergebnisse und gewonnenen Einsichten daraus sollen die Erstellung des Hauptgutachtens zu diesem Thema inspirieren, dessen Veröffentlichung für 2023 geplant ist.
Unter diesem Titel gibt AWI-Direktorin Antje Boetius am 18. November ab 18:00 Uhr den Auftakt zu ihrer Mercatur-Professur. In ihrem Vortrag zeigt sie die Auswirkungen der Erderwärmung rund um den Nordpol auf und was jeder Mensch tun kann, um ein Leben im Gleichgewicht mit Natur und Klima zu ermöglichen. Die Veranstaltung findet ausschließlich online statt.
Neue Vortragsreihe für Oberstufenschüler/innen
Wann: Fr, 03.09.2021 - Mo, 20.12.2021
Wo: zzt. ONLINE
Wer: Stabsstelle Wissenschaftliche Ausbildung, Alfred-Wegener-Institut