Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung
Ministerium im Blick
"Re-Start - Lebendige Innenstadt M-V" bewerben
Das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung M-V fördert Maßnahmen, die wieder mehr Publikum in die Innenstädte locken sollen. Bis zum 15. November können potentielle Zuwendungsempfänger Anträge einreichen
30 Jahre Städtebauförderung in Mecklenburg-Vorpommern
Ein Erfolgsrezept wird 30 – die Städtebauförderung im Land feiert im Jahr 2021 Jubiläum. Erfahren Sie mehr über das Jubiläum
Förderangebote im Bereich Elektromobilität
Über die Bundes-Förderrichtlinie "Ladeinfrastruktur vor Ort" sollen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), kleine Stadtwerke und kommunale Gebietskörperschaften sowie Unternehmen des Einzelhandels und des Hotel- und... Erfahren Sie mehr über die Richtlinie "Ladeinfrastruktur vor Ort"
Quiz zum Mobilitätsverhalten im Land
Ein kleines Frage-Antwort-Spiel fasst die Kernaussagen zur Mobilität in M-V zusammen. Die Berichte zur Mobilität liefern die Details. Zum Quiz und den Berichten
Förderprogramm Stadt und Land
Der Bund stellt im Rahmen seines Klimaschutzpaketes aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ dem Land M-V Bundesfinanzhilfen für die Förderung des Radverkehrs zur Verfügung. Fragen und Antworten zum Programm
„KlimaSichten - Mit Weitblick in die Zukunft“
Im Fokus des 7. landesweiten Klimaschutzwettbewerbs stehen erneut künstlerisch-kreative Beiträge in vier Kategorien. Zu gewinnen gibt es Preisgelder von insgesamt 15.000 Euro. Bewerben konnten Sie sich bis zum 31. August 2021. Zur Wettbewerbsseite
Wichtige Informationen zum Coronavirus
Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zu aktuellen Maßnahmen der Landesregierung gegen das Corona-Virus und die Telefonnummern der Bürgerhotlines. Zur Informationsseite des Landesgesundheitsministeriums
Angebot der Landesenergie- und Klimaschutzagentur
Ein bisschen Abwechslung zwischen den Schulaufgaben, aber pädagogisch wertvoll bitte? Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur hat eine schöne Sammlung multimedialer Angebote zum Klimaschutz für Schüler jedes Alters und für Lehrer zusammengestellt. Schauen Sie mal rein:
Förderangebot "Sozial & Mobil"
des Bundesumweltministeriums zur Elektrifizierung von Flotten bei sozialen Diensten. Die erste Förderrunde lief bis zum 31.12.2020. Details zum Flottenaustauschprogramm
Antragstellung für die Städtebauförderprogramme 2021
Die Zuwendungsanträge der Gemeinden für die Städtebauförderprogramme 2021 konnten im Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung eingereicht werden. Die Antragsfrist für das Programmjahr 2021 lief am 15.01.2021 aus.
Bau- und Planungsportal M-V online
Anhand der von den Gemeinden des Landes zur Verfügung gestellten Informationen wird die Möglichkeit eröffnet, sich schnell und zentral über die Bebauungs- und Flächennutzungspläne im Land zu informieren. Zum Themenportal
Beteiligung zum Regionalen Raumentwicklungsprogramm Vorpommern
Der Planungsverband Vorpommern führte vom 4. August bis zum 3. September 2020 ein weiteres Beteiligungsverfahren zur Ausweisung von Eignungsgebieten für Windenergieanlagen durch. zu den Planunterlagen
Die Südbahn bleibt
Die Südbahn fährt ab der kommenden Saison an den Wochenenden sogar wieder bis und von Plau am See. Ein neues Gesamtkonzept für Bus und Bahn soll dafür sorgen, dass mehr Einwohner und Gäste der Region dieses Angebot nutzen. Wie genau, erklären Verkehrsminister Christian Pegel (r.) und Heiko Geue, Chef der Staatskanzlei.
20 Jahre Soziale Stadt M-V
Das Städtebauförderprogramm “Soziale Stadt” feiert im Jahr 2019 sein 20-jähriges Jubiläum. Die sechs größten Städte des Landes, Greifswald, Neubrandenburg, Rostock, Schwerin, Stralsund und Wismar profitieren davon mit insgesamt 15 Fördergebieten. Sehen Sie im Video „20 Jahre Soziale Stadt in M-V“, was in den Kommunen des Landes erreicht wurde:
Landesbaupreis 2019
Am 10. September wurde der 11. Landesbaupreis an herausragende Bauwerke im Plenarsaal des Landtages in Schwerin verliehen. Preisträger sind der Plenarsaal im Schweriner Schloss und ein Neubau eines Wohnhauses in Kemnitzerhagen bei Greifswald. Erfahren Sie mehr
Deutsch-Polnischer Verflechtungsraum – Jury wählte drei Projekte aus Vorpommern aus
Im Rahmen des „Wettbewerbs für Flaggschiffprojekte des Gemeinsamen Zukunftskonzeptes“ wurden am 6. und 7. Februar 2019 aus 35 Einsendungen fünf „Flaggschiffprojekte“ ausgewählt, darunter Auszeichnungen und Ehrenpreise für insgesamt drei Projekte... erfahren Sie mehr
Deutscher Nachhaltigkeitspreis Forschung - Urbane Mobilität
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung prämiert gemeinsam mit der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. zum achten Mal die Forschungsprojekte mit Nachhaltigkeitsbezug. "Urbane Mobilität" ist der Schwerpunkt der... Zum Bundesministerium
Das Energieministerium unterstützt Energieeffizienzkampagne des Bundes
Ob zu Hause, in Unternehmen oder in Kommunen, überall spielt die Senkung des Energieverbrauchs eine entscheidende Rolle bei der Energiewende, denn jeder kann etwas zur Steigerung der Energieeffizienz beitragen. Deutschland macht’s effizient: Machen Sie mit!
Förderung für den Bau von Radwegen
Das Land gewährt mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung Förderungen für den Bau von Radwegen entlang von Landesstraßen. Eine Übersicht der geförderten Maßnahmen finden Sie hier.
Fortschreibung: Konzept der Landesregierung zur Verkehrssicherheitsarbeit in Mecklenburg-Vorpommern
Das Verkehrssicherheitskonzept M-V soll fortgeschrieben werden. Die Verbandsanhörung ist abgeschlossen. Die eingegangenen Stellungnahmen werden nun ausgewertet. Ziel der Landesregierung bleibt es, das Risiko für Leib und Leben ... Weitere Informationen
Sicherer Schulweg
Gerade der Sprung von der Kita in die Grundschule ist mit vielen Herausforderungen verbunden. Der Schulweg ist für einige Kinder nicht nur ein neuer Weg, sondern auch ein Weg, den sie alleine zurücklegen. Darauf müssen Kinder und auch Eltern... Mehr lesen
Alleenkarte
An den 5.290 km Bundes- und Landesstraßen in Mecklenburg-Vorpommern sind ca. 2.144 km Alleen oder Baumreihen vorhanden. Jeder einzelne Baum ist erfasst und auf der Alleenkarte kann ein kurzer Steckbrief betrachtet werden. Zur Karte
Bundesverkehrswegeplan
Grundlage für die Erhaltung, Entwicklung und den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur sind die Bundesverkehrswegepläne. Ein Bundesverkehrswegeplan wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur aufgestellt und vom Bundeskabinett... Hier alle Informationen des Bundesverkehrsministeriums
Verkehrsprognose bis 2030
Auf Grundlage der Langfristprognose des Bundesverkehrsministeriums zur Verkehrsentwicklung in Deutschland bis 2030 wurde eine landesspezifische Prognose für Mecklenburg-Vorpommern erstellt. weitere Informationen
Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz
Das Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz vom 18. Mai 2016 wurde am 27. Mai 2016 im Gesetz- und Verordnungsblatt veröffentlicht und trat am 28. Mai 2016 in Kraft. weitere Informationen
Service des Ministeriums für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung
Im Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung wurde ein Bürgertelefon geschaltet. Das Bürgertelefon ist unter der Rufnummer 0385 588-18800 von Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr sowie von Montag bis Donnerstag von 13 bis 15 Uhr... Bürgertelefon
Aktuelles aus dem Ministerium
AzubiTicket MV – Verkaufszahlen steigen seit Lehrjahresbeginn
Die Nachfrage nach dem AzubiTicket MV ist seit Beginn des neuen Lehrjahres stark gestiegen. Damit können Auszubildende 365 Tage im Jahr Bus und... Mehr lesen
Darßer Ort: Herbstbaggerung abgeschlossen
Die diesjährigen Herbstbaggerarbeiten in der Fahrrinne zum Nothafen Darßer Ort sind abgeschlossen. Mehr lesen
Christian Pegel bedauert Gerichtsentscheidung zu Luca-App
Digitalisierungsminister Christian Pegel hat die heutige Entscheidung des Vergabesenats des Oberlandesgerichts (OLG) Rostock im letzten Verfahren... Mehr lesen
Breitbandausbau: 194 Millionen Euro für „Nachverdichtung“ in Vorpommern-Greifswald
Der Landkreis Vorpommern-Greifswald erhält in diesen Tagen die Zusage für weitere gut 48 Millionen Euro Landesmittel für die Nachverdichtung... Mehr lesen
KlimaSichten 2021: Gewinner des Klimaschutzwettbewerbs gekürt
Zum Abschluss des landesweiten Klimaschutzwettbewerbs „KlimaSichten – Mit Weitblick in die Zukunft“ des Energieministeriums ehrte heute... Mehr lesen
Klimaschutzwettbewerb 2021: Morgen ab 14 Uhr Preisverleihung online
Mehr als 100 Werke mit Bezug zu Klimaschutz und Klimawandel wurden in diesem Jahr beim Klimaschutzwettbewerb „KlimaSichten – Mit Weitblick in die... Mehr lesen
Neue Förderrichtlinie für Wohnraummodernisierung kommt
Noch in diesem Jahr tritt eine neue Förderrichtlinie für die Modernisierung von Miet- und Genossenschaftswohnungen und selbst genutztem... Mehr lesen
Bergen auf Rügen: 305.000 Euro für Wohnungsgesellschaft
Die Bergener Wohnungsgesellschaft auf Rügen (Landkreis Vorpommern-Rügen) erhält vom Bauministerium Zuwendungsbescheide für den Einbau von drei... Mehr lesen
30 Jahre Städtebauförderung in M-V: Festveranstaltung mit langjährigen Begleitern, Minister und Illumination
Seit 30 Jahren profitiert Mecklenburg-Vorpommern von der gemeinschaftlichen Städtebauförderung von Bund, Ländern und Gemeinden. Mehr lesen
Darßer Ort: Herbstbaggerung beginnt
Die Fahrrinne zum Nothafen Darßer Ort wird wieder ausgebaggert. Das Baggerschiff „Lea Høj“ wird noch heute (20. Oktober 2021) seinen Einsatzort... Mehr lesen
Wohnungsbaugesellschaft Barth erhält 119.000 Euro für Aufzüge
Die Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Barth (Landkreis Vorpommern-Rügen) erhält vom Bauministerium einen Zuwendungsbescheid über knapp 119.000... Mehr lesen
Neubrandenburg: 96.000 Euro für neue Gehwege am Pferdemarkt
Die Stadt Neubrandenburg (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) erhält vom Verkehrsministerium einen Zuschuss von 96.000 Euro für den... Mehr lesen
Cyberangriff in Westmecklenburg: Christian Pegel mahnt zu Vorsicht beim Öffnen von E-Mails
Beim Kommunalservice Mecklenburg (KSM), IT-Dienstleister für Schwerin und den Landkreis Ludwigslust-Parchim, kam es zu einem Angriff mit... Mehr lesen
Rostock: 20.000 Euro Zuschuss für Energiespeicher in Rostock
Für die Errichtung eines Energiespeichers erhält das Transportunternehmen Kliewer OHG in Rostock vom Energieministerium 20.000 Euro. Mehr lesen
Klütz: 134.000 Euro für Geh- und Radweg in der Ortsdurchfahrt Christinenfeld
Die Stadt Klütz (Landkreis Nordwestmecklenburg) erhält vom Infrastrukturministerium einen Zuschuss von rund 134.000 Euro für einen gemeinsamen... Mehr lesen
Neubrandenburg: 200.000 Euro für die TFA-Immobilien & Service GmbH
Der Immobiliendienstleister der Trainings- und Fortbildungsakademie (TFA) in Neubrandenburg, die TFA-Immobilien & Service erhält vom... Mehr lesen
Christian Pegel: "Privatisierung von Rostock-Laage birgt große Chancen für den Flughafen"
Verkehrsminister Christian Pegel begrüßt den sich anbahnenden Verkauf des Flughafens Rostock-Laage an die Berliner „Zeitfracht“-Gruppe. Mehr lesen
Neubrandenburg: 890.000 Euro für Ausbau der Ziegelbergstraße
Die Stadt Neubrandenburg (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) erhält vom Verkehrsministerium einen Zuschuss von rund 890.000 Euro für den... Mehr lesen
Ortsumfahrung Schwerin: Auftrag zur Baugrunderkundung vergeben
Der Auftrag für den ersten Teil der Baugrunderkundung für die nördliche Ortsumfahrung Schwerin ist vergeben: Mehr lesen
Bützow: Bahnhof wird feierlich in Betrieb genommen
Am kommenden Montag, 11. Oktober 2021, wird die Staatssekretärin des Ministeriums für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung, Ina-Maria... Mehr lesen
Mirow: 11.000 Euro für die Installation einer Photovoltaikanlage
Das Unternehmen Olaf Barz Marine & Gartentechnik Barz in Mirow (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) erhält vom Energieministerium rund 11.000... Mehr lesen
Lüdershagen: 45.000 Euro für neuen Gehweg an der Kreisstraße NVP 3
Die Gemeinde Lüdershagen (Landkreis Vorpommern-Rügen) erhält vom Energieministerium einen Zuschuss von rund 45.000 Euro für die Erneuerung des... Mehr lesen
Mehr als 10.000 Anträge über MV-Serviceportal gestellt
Exakt 10.289 Anträge wurden bislang über das MV-Service-Portal gestellt. Mehr lesen
Ab sofort für „Re-Start Lebendige Innenstädte“ bewerben
Ab sofort können sich die 97 als Zentrale Orte eingestuften Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern für einen Teil der fünf Millionen Euro aus dem... Mehr lesen
Marlow: 112.000 Euro für neue Kälte- und Backtechnik in Landbäckerei
Die Landbäckerei Kröger in Marlow (Landkreis Vorpommern-Rügen) erhält vom Energieministerium einen Zuschuss in Höhe von knapp 112.000 Euro. Mehr lesen
Brüsewitz: 6.000 Euro für Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED
Die Gemeinde Brüsewitz im Landkreis Nordwestmecklenburg erhält vom Energieministerium für die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf... Mehr lesen
Greifswald: Bauminister bei Übergabe der Ernst-Moritz-Arndt-Schule
Landesbauminister Christian Pegel wird morgen an der Übergabe der frisch modernisierten Ernst-Moritz-Arndt-Schule an die Hansestadt Greifswald... Mehr lesen
Malliß: 23.000 Euro für Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik
Die Gemeinde Malliß (Landkreis Ludwigslust-Parchim) erhält vom Energieministerium für die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik im... Mehr lesen
Funkmasteninfrastrukturgesellschaft baut ersten Mast bei Glambeck
Zwischen Glambeck und Göllin (bei Bernitt im Landkreis Rostock) wird der erste Mobilfunkmast im Auftrag des Landes errichtet. Mehr lesen
Christian Pegel bei Einweihung des Windparks Hoort
Am Sonnabend wird Energieminister Christian Pegel mit Wemag-Vorstand Thomas Murche, der Bürgermeisterin der Gemeinde Hoort, Iris Feldmann und... Mehr lesen