Erforschung und Bewertung von terrestrischen und aquatischen Ökosystemen seit 1993
Das IfAÖ - Institut für Angewandte Ökosystemforschung (IfAÖ) erforscht und bewertet seit mehr als 25 Jahren terrestrische und aquatische Biotope und Ökosysteme. Tätigkeitsschwerpunkte der 1993 gegründeten privatwirtschaftlichen Forschungseinrichtung sind die Beschreibung natürlicher Ökosysteme sowie die Abschätzung, Bewertung und Dokumentation von Änderungen, die sowohl natürlich als auch durch menschliche Aktivitäten hervorgerufen werden. Das IfAÖ forscht und berät im Auftrag von Unternehmen sowie Landes- und Bundesbehörden. Dabei stehen dem Institut die breite Expertise der mehr als 90 Mitarbeiter, eine umfangreiche technische Ausstattung sowie Labore zur Verfügung.
Die Leistungen des IfAÖ im Überblick:
Benthische Organismen & Habitate | Ichthyologie | Marine Säuger | Ornithologie
Marine Umweltplanung | Umwelttoxikologie | Terrestrische Ökologie | Ökologische Baubegleitung
Das IfAÖ ist Teil der GICON®-Gruppe, einem Zusammenschluss international tätiger unabhängiger Engineering- und Consultingunternehmen mit Hauptsitz in Dresden. Aufgabenbezogen bündelt GICON die beim IfAÖ und anderen Unternehmen der Gruppe vorhandenen Kompetenzen, um komplexe Ingenieurdienstleistungen aus einer Hand anzubieten.
GICON®-Gruppe erhält das Bonitätszertifikat CrefoZert

Unternehmensverbund stellt wirtschaftliche Stärke mit Zertifikat unter Beweis.
Neue Geschäftsführung im IfAÖ

Ab 01. Juli 2021 werden Ralf Trapphoff und Frank Wolf zusammen mit Edith Linnemann die neue...
IfAÖ untersucht Fischfauna Schleswig-Holsteins

Institut kann mit hauseigner Technik überzeugen und übernimmt umfassende Beprobung im Rahmen des...
Jugend forscht – Schülergruppe erlebt spannendes Bundesfinale

Von IfAÖ betreute Schülergruppe präsentiert spannendes Ergebnis bei Bundesfinale Jugend forscht
Vom IfAÖ betreute Schüler gewinnen Hauptpreis bei „Schüler StAUNen“

IfAÖ fördert wissenschaftlichen Nachwuchs seit bald zehn Jahren
Unterstützung aus der Luft

Drohnen im Einsatz bei der Ökologischen Baubegleitung und zur Fotodokumentation