Genauere Abschätzung erwartbarer Hochwasserschäden
Neues Modell schätzt die zu erwartenden jährlichen Hochwasserschäden für Deutschland auf 529 Mio. €.
Mäander helfen dem Klima
Flussläufe, die sich natürlich verlagern können, sind effizientere Kohlenstoffsenken als begradigte Flüsse.
Spuren einer uralten Straße im See
Landschaftsgeschichte, Politik, Klima und Krankheiten spiegeln sich in Sedimenten wider.
Nachweis von superionischem Eis: Neues zum Magnetfeld von Uranus und Neptun
Wie bei einigen Tausend Grad und millionenfachem Atmosphärendruck eine leitende Form von Eis entsteht.
PD Dr. Wolfgang Graf zu Castell ist neuer Direktor des Departments „Daten- Information- und IT-Dienste“ und Chief Information Officer (CIO) am GFZ. Willkommen!
Start einer Geothermie-Erkundungsbohrung in Adlershof: Grundlage für Ausbau der Berliner Fernwärmeversorgung auf Basis von Erdwärme.
Der Physiklaborant Robert Peksa (GFZ) wurde als Bundesbester von der Industrie- und Handelskammer Potsdam ausgezeichnet.
Pauline Gayrin wurde mit dem "2021 Virtual Outstanding Student and PhD candidate Presentation Award" der European Geosciences Union ausgezeichnet.
Forschungsprogramm 2021-2027
Atmosphäre im globalen Wandel
Ozeane und Kryosphäre
Ruhelose Erde
Landschaften der Zukunft
Georessourcen
Forschungsinfrastrukturen MESI
Synthese und Kommunikationsplattform