Springe direkt zu:
  • Zum Inhalt…
  • Zur Navigation…
  • Zur Suche…
Service Navigation
  • English
  • |  Presse
  • |  Newsletter
  • |  Icon Gebärdensprache Video Gebärdensprache
  • |  Icon leichte Sprache leichte Sprache

Logo JKI - Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Federal Research Centre for Cultivated Plants

  • Das JKI
    • Wer wir sind
      • Organisation
      • Pressestelle
      • Fachinstitute
      • Zentrale Datenverarbeitung
      • Informationszentrum und Bibliothek
      • Versuchsfelder und Gewächshäuser
      • Interessenvertretungen
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Fördervereine
      • Geschichte des Julius Kühn-Instituts
      • Jubiläumsjahr 2018
    • Was wir tun
      • Mission und Auftrag
      • Behördliche Aufgaben
      • Kooperationen und Netzwerke
      • Sicherung der Qualität von Forschungsergebnissen
      • Fort- und Weiterbildung
      • Ausbildung und Angebote für Schüler und Studenten
    • Wo wir sind
      • Alle Standorte
      • Berlin
      • Braunschweig Messeweg
      • Braunschweig Bundesallee
      • Darmstadt
      • Dossenheim
      • Dresden-Pillnitz
      • Groß Lüsewitz
      • Kleinmachnow
      • Münster
      • Quedlinburg
      • Siebeldingen
  • Themen
    • Bearbeitete Themen
      • Das JKI als Behörde
      • Agrartechnik
      • Biologische Vielfalt und Monitoring
      • Boden und Pflanzenernährung
      • Fernerkundung
      • Klimawandel
      • Nachhaltige Anbausysteme
      • Pflanzengesundheit und weltweiter Handel
      • Pflanzenschutz
      • Pflanzenzüchtung
  • Fachinstitute
    • Pflanzengenetische Vielfalt, Züchtungsforschung
      • ZGZüchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen
      • ZLZüchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen
      • ZOZüchtungsforschung an Obst
      • ZRRebenzüchtung
      • RSResistenzforschung und Stresstoleranz
      • SBdie Sicherheit biotechnologischer Verfahren bei Pflanzen
    • Schutz der Kulturpflanzen
      • APflanzenschutz in Ackerbau und Grünland
      • GFPflanzenschutz in Gartenbau und Forst
      • OWPflanzenschutz in Obst- und Weinbau
      • ATAnwendungstechnik im Pflanzenschutz
      • BIBiologischen Pflanzenschutz
      • AGnationale und internationale Angelegenheiten der Pflanzengesundheit
    • Agrarökosysteme
      • BSBienenschutz
      • EPEpidemiologie und Pathogendiagnostik
      • ÖPVökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz
      • PBPflanzenbau und Bodenkunde
      • SFStrategien und Folgenabschätzung
  • Infothek
    • Newsletter des JKI
    • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Stellenangebote im JKI
    • Ausbildung und Praktika
    • Wissensportale
    • Publikationsreihen des JKI
    • Wissenschaftliche Publikationen
    • Faltblätter und Broschüren
    • Bekanntmachungen

Wir verwenden Google für die Suche. Mit Klick akzeptieren Sie Nutzungsbedingungen.

Julius Kühn-Institute Schriftzug plus Motto des JKI mit Darstellung des Dreiklang Forschung, Bewertung und Beratung

Das Julius Kühn-Institut

vnbnbbvnbv

Wachsende Weltbevölkerung ernähren

Dem Klimawandel begegnen

Ressourcen schonen

Genetische Ressourcen nutzen

Weltweiten Handel mit Pflanzen sichern

Biologische Vielfalt erhalten & fördern

Pflanzen umweltgerecht anbauen

Gesunde Pflanzen im urbanen Raum

  • 17.11.2021

    KlimAgrar Jahrestagung 2021

  • 09.11.2021

    Sechs Richtige für Europas Äcker: Neues EU-Projekt will wenig genutzte Kulturen zurück auf die Felder bringen

  • 08.11.2021

    Anmeldung für Online-Talk "Klimawandel trifft Obstbau" mit Verkostung bis 15.11. möglich

  • 05.11.2021

    Bundesweit beste Biologielaborantin 2021 am JKI ausgebildet

  • 05.11.2021

    Virtueller Markttag und Jahrestreffen MonViA: 2022 geht es in die Umsetzung

  • Unterzeichnung Arbeitstreffen des Digitalisierungslabors für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - JKI und BfR bündeln ihre IT-Kompetenz

    02.11.2021

    Arbeitstreffen des Digitalisierungslabors für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - JKI und BfR bündeln ihre IT-Kompetenz

  • Luftaufnahme der FACE-Anlage am JKI-Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde in Braunschweig.

    25.10.2021

    Die Zukunft der Landwirtschaft im Blick- Startschuss für die JKI-internen Verbundprojekte FAIR Fields, Wheat FACE und RNAi_safe

    Kooperation und Vernetzung beleben das Wissenszuwachsgeschäft: Aus diesem Grund wurde 2019 beschlossen, Mittel für JKI-interne Verbundvorhaben...

  • 25.10.2021

    JKI zertifiziert für „audit berufundfamilie“

    Bis September 2024 müssen weitere Maßnahmen umgesetzt werden, um den Status als familienbewusster Arbeitgeber zu behalten.

  • Der Klimawandel stellt Obst- und Weinbau vor große Herausforderungen.

    21.10.2021

    So schmeckt die Zukunft – Online-Vorträge mit Verkostung klimangepasster Sorten

    Gemeinsame Presseinformation mit dem BMBF: Das Projekt MaKOWIZ lädt zu drei digitalen Experten-Talks über Klimaanpassung im Obst- und Weinbau –...

  • SchuelerInnen der IGS Querum am fertigen Saatgutautomaten. ©IGS Querum

    18.10.2021

    Aktionstag der IGS Querum: Schüler und Schülerinnen befüllen Saatgutautomaten mit Wildbienenmischung des JKI

    Im Rahmen des KIDS-Projektes (Kultur in der Schule) mit dem Motto „Kids for Future“ funktionierten die Schüler der Integrierten Gesamt Schule...

  • Zuckerrübe im Feld. ©Ulrike Leone/Pixabay

    11.10.2021

    Projekt ViVe_Beet: RNA-Moleküle schützen Zuckerrüben gezielt vor Schädlingen

    (Braunschweig) Derzeit rollt sie wieder, die Zuckerrüben-Kampagne: Die Ernte wird eingefahren. Für einen auskömmlichen Ertrag müssen die Rüben...

  • Anlegen der Nisthügel für Wildbienen auf dem Dach des Parkhauses des Klinikums. ©Greil/JKI

    04.10.2021

    „Unten brummt´s, oben summt´s“ - Klinikum Braunschweig bekommt bienenfreundliches Parkhausdach

    Klinikum Braunschweig bekommt mit Unterstützung des JKI ein bienenfreundliches Parkhausdach

  • Symptome des Falschen Mehltaus (Plasmopara viticola) am Weinblatt. ©Rauch/JKI

    29.09.2021

    Carolin Rauch (OW) gewinnt Posterpreis der Deutschen Pflanzenschutztagung

    Für ihr Poster über die Anwendung von Kupfer-Mikrogelen im Weinbau wurde Carolin Rauch vom Institut für Pflanzenschutz im Obst- und Weinbau mit...

  • Bundeslandwirtschadtsministerin Klöckner zum Leseauftakt von Calardis Blanc © BMEL

    22.09.2021

    Anlässlich des Starts der Weinlese der PiWi-Sorte Calardis-Blanc weilte Landwirtschaftsministerin Klöckner am JKI in Siebeldingen

    Am Nachmittag des 22. September lud Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner zum Auftakt der Weinlese zum Pressetermin in die Rebanlagen...

  • Dr. Albrecht Serfling (links) vom JKI-Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz erklärt Besuchern des Crop Trusts das "Plantarray" im Gewächshaus. ©J. Kaufmann/JKI

    22.09.2021

    Crop Trust besucht JKI in Quedlinburg

    (Quedlinburg) Alles drehte sich um genetische Ressourcen beim Besuch einer kleinen Delegation von Mitarbeitenden des Crop Trust am JKI-Standort...

  • Institutsleiter Jelkmann begrüßt Gäste und Mitarbeitende des Instituts. © Leefken/JKI

    15.09.2021

    Doch Ötzi aß keinen Apfel - 100 Jahre Pflanzenschutz im Obst- und Weinbau.

    Zur Feier des 100-jährigen Jubiläums lud das JKI-Fachinstitut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau am 13.09.2021 zu einem Kolloquium nach...

Pressemitteilungen

  • 18.11.2021

    PI2021-31: Die Mutter der Schattenmorelle – Genomsequenz der Steppenkirsche entschlüsselt

    Die Genome beider Vorfahren der Sauerkirschen sind nun veröffentlicht. Das JKI war federführend an der Untersuchung des Erbguts der...

Alle anzeigen…

Veranstaltungen

  • 22.02.2022 bis 24.02.2022

    30. Deutsche Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und -bekämpfung

    Onlineveranstaltung

  • Header Symposium of Grapevine Breeding and Genetics 2022

    10.07.2022 bis 17.07.2022

    XIII. International Symposium on Grapevine Breeding and Genetics

    Tagung

  • 25.07.2022 bis 27.07.2022

    Unleashing Fertilizer Use in the Belt and Road Initiative

    Tagung | online

Alle anzeigen…

Stellenangebote

    nach oben

    Julius Kühn-Institut

    Bundesforschungsinstitut
    für Kulturpflanzen (JKI)
    Erwin-Baur-Str. 27
    06484 Quedlinburg
    Deutschland
    Fon: + 49 (0) 3946 47-0
    Fax: + 49 (0) 3946 47-1302
    Mail: poststelle@julius-kuehn.de
    De-Mail: poststelle@julius-kuehn.de-mail.de

    Eine Einrichtung des

    Logo des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

    Service

    • Anreise
    • Presse
    • Newsletter
    • Publikationen
    • E-Rechnung
    • Stellenangebote
    • Leichte Sprache
    • Linksammlung
    • Barrierefreiheit
    • Impressum
    • Datenschutz
    Fotos auf dieser Seite: