DLR Portal
Home|Sitemap|Contact Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
News
Institute
Projects
Transport Models
Publications
Jobs
For Students
Clearing House Transport
Medienspiegel
Institute of Transport Research
Prof. Dr. Meike Jipp
Head of the Institute, Berlin

Institut für Verkehrsforschung

Mobilität und Verkehr bewegen die Menschen heute mehr denn je: Sie garantieren gesellschaftliche Teilhabe, wirtschaftliche Aktivitäten, Fortbewegung im Alltag vor Ort und auch den Anschluss an die Welt. In Deutschland ist heute ein hohes Maß an individueller Mobilität erreicht, das es zu sichern gilt. Gleichzeitig fordert die Einbindung in die globale Wirtschaft neue, noch leistungsfähigere Transportkonzepte. Zu den großen Zukunftsaufgaben gehört dabei die Verwirklichung der...

…
Passenger Transport

Why, how much and how people are traveling?

Whether travelling to work or college, going on holiday or getting around in your free time, mobility is a fundamental human requirement and stands for progress, quality of life, and freedom. With increasing wealth and individualization of lifestyles, passenger transport has been increasing in industrialised countries for decades

…
Commercial Transport

Where does commercial transport arise and what do influence it?

Commercial transport in Germany is growing rapidly. Day after day, 80 million people require extensive freight transport and business journeys. Furthermore, there are 4 million businesses in this country that are dependent on an efficient transport infrastructure. Almost a third of all the kilometers covered on Germany’s roads can today be attributed to commercial transport

…
Mobility and Urban Development

Trends in urban mobility

Today, more than half of the world’s population is already living in cities. According to UN forecasts it will be around 75% in 2050. The significance of the city as an economic and living space is constantly growing. Mobility in urban areas is a topic where the social, economic and ecological challenges of the 21st century are becoming especially clear. Many new mobility trends are appearing in cities today: In the inner-city

…

Akzeptanz und Nutzung von Elektromobilität

Vor dem Hintergrund von Ressourcenverknappung und Klimawandel wird ein Ausbau der Nutzung elektrisch betriebener Fahrzeuge im Personen- und Güterverkehr heute als Chance gesehen, die Abhängigkeit vom Erdöl als Energiequelle zu verringern und den CO2-Ausstoß zu reduzieren

…

Automatisierung im Verkehr

Noch ist es schwer abzuschätzen, wie schnell sich die Technologie auf den Markt verbreitet und wann genau wir zukünftig autonom fahren werden. Es deutet sich aber bereits heute an, dass die zunehmende Fahrzeugautomatisierung die Art und Weise wie wir uns fortbewegen verändern kann. Das Institut für Verkehrsforschung beschäftigt sich zu diesem Thema beispielsweise mit folgenden Forschungsfragen: Welche potenziellen Auswirkungen hat die Fahrzeugautomatisierung auf das Mobilitätsverhalten? Welche Erwartungen haben Nutzer an ein autonomes Fahren? Wie wird die Zeit im Auto zukünftig genutzt?

…
Statistiken & Daten (Quelle: DLR/ Markus Steur)

Erhebung und Bereitstellung zentraler Statistiken und Daten zu Mobilität und Verkehr

Daten und Statistiken zum Status quo und zu den Entwicklungen im Verkehr sind Grundlage für Verkehrspolitik, -planung und -Forschung.

…
News

Op­ti­mie­rung von Ver­kehrs­s­trö­men in Pan­de­mie-Zei­ten


Welche Bedeutung hat die Mobilität bei der Ausbreitung einer Pandemie? Und welche Auswirkungen haben verschiedene Maßnahmen in diesem Zusammenhang? Um diese Fragen geht es im Projekt PANDEMOS. Wissenschaftler*innen entwickeln mit Pandemos Modelle, die das Infektionsgeschehen in einer mobilen Gesellschaft berechnen und darstellen können.
More

Mit Las­ten­rä­dern für ei­ne nach­hal­ti­ge Mo­bi­li­tät


"Ich entlaste Städte", der größte Lastenradtest Europas ist beendet! Wir freuen uns, Ihnen hier die Ergebnisse vorzustellen. Über 750 Unternehmen und öffentliche Einrichtungen haben Lastenräder deutschlandweit im Alltag getestet, an mehreren Befragungen teilgenommen und ihre Fahrten mit der Moving_Lab-App aufgezeichnet. Sie zeigen das Potential der gerwerblichen Lastenradnutzung.
More

Ariadne Szenarien-Report: Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität 2045


Wie können wir Klimaneutralität bis 2045 erreichen? Welche Szenarien und Pfade spielen hierbei eine Rolle? Zusammen mit unseren Projektpartnern stellen wir mit dem Ariadne Report einen Modellvergleich vor. Das Institut hat sich hierzu intensiv mit Szenarien im Bereich Verkehr beschäftigt. Hier geht es zum ganzen Bericht.
More

Studie zur Kundenakzeptanz als Schlüssel für den Markthochlauf der Elektromobilität


Heute ist es so weit: Auf der ITS Hamburg 2021 stellen wir im Rahmen der Nationalen Plattform für Mobilität unsere Studie aus der NPM AG 2 "Alternative Antriebe und Kraftstoffe für nachhaltige Mobilität" vor. Hier steht die Studie "Kundenakzeptanz als Schlüssel für den Markthochlauf der Elektromobilität" ab jetzt zum Download bereit.
More

IAA 2021: Diskussionsveranstaltung zur Kundenakzeptanz Elektromobilität


Der Wandel der Mobilität kann nur gelingen, wenn die Nutzerinnen und Nutzer diesen aktiv mitgestalten. Aber warum kaufen Leute ein Elektroauto? Und was müsste passieren, um noch Unentschlossene zu überzeugen? Barbara Lenz und Sophie Nägele gaben im Rahmen der IAA Einblicke in die Ergebnisse der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität und diskutierten mit weiteren Gästen.
More

DLR study on the potential of small and light electric vehicles (LEVs)


The LEVA-EU trade association has commissioned DLR with a study on the potential of electric small and light vehicles (LEV). The Institute of Vehicle Concepts and the Institute of Transport Research are jontly analyzing what proportion of journeys currently made by car could be covered by those LEVs.
More

Ak­zep­tanz und Nut­zungs­be­reit­schaft von er­neu­er­ba­ren Kraft­stof­fen im Stra­ßen­ver­kehr


Synthetische Kraftstoffe sind ein vielversprechender Lösungsansatz, um die Emissionen von unter anderem auch Straßenfahrzeugen mit konventionellem Antrieb zu senken. In einer Studie hat das Institut für Verkehrsforschung nun die Nutzungsbereitschaft und Akzeptanz dieser Kraftstoffe untersucht und hierzu rund 550 Personen befragt, die einen Pkw besitzen.
More
Clearingstelle Verkehr
Fahrleistungserhebung
Motor Vehicle Traffic in Germany
Mobility in Germany
further datasets
DLR_School_Lab: Berlin
Verkehrs-Welt von morgen
Service
DLR on Twitter
Copyright © 2021 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.